Verkaufsausstellung „Terres en dialogue“ (Land im Dialog)

Verkaufsausstellung „Terres en dialogue“ (Land im Dialog)_Moustiers-Sainte-Marie
Verkaufsausstellung „Terres en dialogue“ (Land im Dialog)_Moustiers-Sainte-Marie
Verkaufsausstellung „Terres en dialogue“ (Land im Dialog)_Moustiers-Sainte-Marie
Verkaufsausstellung „Terres en dialogue“ (Land im Dialog)_Moustiers-Sainte-Marie
Verkaufsausstellung „Terres en dialogue“ (Land im Dialog)_Moustiers-Sainte-Marie

Vom 05/04 bis 15/06/2025.
Montag und Dienstag geschlossen.

Place de l'Ancien Presbytère - Centre Village
04360
Moustiers-Sainte-Marie

Entdecken Sie vom 5. April bis 15. Juni 2025 die Werke der italienischen Künstler Sandra Baruzzi & Guglielmo Marthyn mit der Verkaufsausstellung „Terres en Dialogue“ in der Galerie de l'Ancien Presbytère!

04 92 78 06 03
Display the n°

Detailed description

Sandra Baruzzi und Guglielmo Marthyn sind zwei Visionäre, die mit den Füßen auf dem Boden stehen und den Blick über den Tellerrand hinaus richten, auf der Suche nach Schönheit, vermischt mit der Verwunderung des Experimentierens.
Sie arbeiten seit Jahren Seite an Seite und teilen kreative Räume, Veranstaltungen, Gedanken, Worte und Leidenschaften.
Sie werden von der gleichen Strenge und dem gleichen Arbeitsethos angetrieben, die von Phantasieblitzen und spielerischer Akrobatik durchzogen sind. Beide verleihen ihren poetischen Visionen Gestalt, wobei sie ihre besondere Individualität bewahren.
Sie teilen, ohne sich zu vermischen, es ist unmöglich, sie zu verwechseln.

Sandra Baruzzi, Aktivistin im Bereich Kunst und Poesie, ist seit 2016 unabhängige Kuratorin an der „Baustelle der Künste“ in Castellamonte, wo sie seit 1986 lebt und arbeitet.
Dort übte sie ihren Beruf als Lehrerin für keramisches Kunstdesign am nationalen Kunstgymnasium aus.
Mit Fleiß und täglicher Praxis widmet sie sich der Kunst und der Literatur und produziert Skulpturen, poetische Essays, multidisziplinäre Veranstaltungen und Performances, bei denen der Betrachter einbezogen und manchmal zum Akteur des Werks selbst wird.

Sandra Baruzzi drückt sich aus, indem sie Themen aufgreift, die ihr besonders am Herzen liegen und die mit Literatur, sozialen Fragen und kollektiven Visionen verbunden sind.
In diesem Sinne können ihre Werke metaphorisch mit einer Reise verglichen werden: Auf Reisen führt die Anhäufung von Erfahrungen und die Entdeckung neuer Dinge dazu, dass man über sich selbst und seine Umgebung nachdenkt, den Blick und die Aufmerksamkeit auf den anderen oder die Landschaft richtet.

Die Architektur ist ein wiederkehrendes Thema, mit ihren Wohnhäusern, Leuchttürmen und Türmen, Bauwerken, die uns an surreale und kindliche Orte zurückführen: Formen, Farben und Orte erinnern an traumhafte Szenen, ein wenig realistisch und ein wenig fantastisch.
Die Fenster haben eine besondere Bedeutung: Sie sind die „Augen zur Welt“, ein Symbol für Offenheit, den Wunsch und die Fähigkeit, „nach draußen“ zu schauen, ohne sich einzuschließen.
Die Fenster stellen die einzige Möglichkeit für die Außenwelt dar, mit unserem Selbst in Kontakt zu treten, und symbolisieren die Bereitschaft, Reize und Eindrücke zu empfangen.
Die Treppen, die endlos nach oben führen, sollen einen Versuch darstellen, einen Wunsch, sich der Unendlichkeit zu nähern. Die Treppe drückt eine Aufwärtsbewegung und eine Abwärtsbewegung aus. Die Treppe wird so zum Mittel, um in die Realität zurückzukehren, zu unseren Wurzeln und unserem irdischen Ursprung.
Die Natur, die immer im Dialog mit dem Menschen und seinen Schöpfungen steht, erweist sich so als der oft stille und unsichtbare Motor seines kreativen Universums.
Seine Kollektionen sind voller symbolischer Elemente, Archetypen der menschlichen Psyche, die dem Betrachter helfen und ihn leiten, die Botschaft, die das Werk trägt, zu lesen.

www.sandrabaruzzi.it
sambaru@libero.it
+393403755732

Guglielmo Marthyn, von 1974 bis 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Design am Nationalen Kunstinstitut in Castellamonte, schafft derzeit thematische Skulpturen aus Steinzeugkeramik. Werke, in denen sich spielerische und ästhetische Aspekte mit dem Geschmack für Design, der kontinuierlichen Suche nach Materialien und dem Wert eines einzigartigen Kunstwerks vereinen, in dem eine Verbindung zwischen Traum, Märchen und Spiel spürbar wird.
Von Natur aus ist Guglielmo Marthyn experimentierfreudig und sucht weiterhin nach innovativen Techniken und Werkzeugen, was ihn dazu veranlasst hat, sich mit 3D-Modellierung und Porzellandruck im Designbereich zu beschäftigen und damit neue künstlerische Horizonte zu eröffnen.

Guglielmo Marthyns Keramiken und seine Figuren scheinen oft der Fantasie eines „Kindes“ zu entspringen, sie scheinen für einen Moment den Märchen entsprungen zu sein.
Eine verzauberte Welt, in der die Skulpturen eine beschwörende Kraft haben und für jeden von uns zu Geschichten werden, die auf unserer Erfahrung und unserer Fähigkeit zu fantasieren basieren, kurz gesagt, sie beziehen uns emotional mit ein und lassen uns von vergangenen Zeiten träumen.

Der narrative Wert seiner Figuren ist die korrekteste Lesart, die man sich von seinem Werk machen kann. Sie umgeben sich mit Naturelementen, Bäumen, Monden, Vögeln... Die verzauberten Bäume, Tiere und Früchte sind Teile einer großen chorischen Erzählung, und gleichzeitig hat jede Figur ihre eigene Geschichte zu erzählen und zu vermitteln.
Die Inspiration durch Märchen und alte Geschichten ist der rote Faden einer sehr umfangreichen und lange gereiften Recherche. Es handelt sich um Welten, in denen Universen Gestalt annehmen, die von Symbolen, Metaphern und Parabeln bevölkert sind und die uns einen tiefen Kontakt mit unserer Gefühlswelt ermöglichen. Ein Märchen, das von denjenigen zum Leben erweckt werden kann, die mit einem aufmerksamen Blick für einen Moment zu Kindern werden und sich den Luxus des Träumens leisten können.

Die Erinnerungsorte werden erwähnt und vorgeschlagen, weil sie alte Wurzeln sind, die zum Zeugnis des heutigen Lebens in einem lebendigen und wertgeschätzten Vergleich führen, sicherlich eine Poetik des optimistischen, heiteren und entschlossenen Lebens.

www.ceramicamart.it
gmarthyng@libero.it
+39 3491234685

Organisiert vom Fayence-Museum in Moustiers-Ste-Marie

Pricing

Eintritt frei.

Découvrez aussi ...